Baugeschichte

image_print

Über den Kirchenbau in Metelen liegen bis zum 19. Jh. keinerlei schriftliche Zeugnisse vor. Seine Geschichte kann daher nur aus der Kirchengeschichte des münsterländischen Raumes, aus stilkritischen Vergleichen und einigen wenigen Grabungsbefunden erschlossen werden. Mit der Gründung des Klosters dürfte auf dem Besitz der Frau Friduwi eine schlichte Fachwerkkapelle errichtet worden sein. Schon bald werden dessen Eigenhörige und die Bewohner der umliegenden Höfe dort den Gottesdienst besucht haben, was sie von der Verpflichtung befreite, den weiten Weg zur Urpfarre Wettringen zurückzulegen. Aber erst nach 1040 wurde Metelen zur selbständigen Pfarrei erhoben. In diese Zeit — Ende des 11. oder Anfang des 12. Jh. — fällt auch der Baubeginn unserer Kirche. Ihr ältester Teil ist der westliche Unterbau mit zwei quadratischen Turrnfundamenten. Im letzten Viertel des 12. Jh. wurde mit Langhaus und nördlichem Seitenschiff der Südturm errichtet, der nördliche jedoch nur bis zur Höhe des Mittelschiffs fortgeführt. Schließlich wurde die Westfront mit gotischem Treppen- oder Staffelgiebel gekrönt. Das sich an die Westfassade leicht versetzt anschließende Langhaus zeigt ein überhöhtes Mittelschiff, durch einen Bogenfries von den Pultdächern der Seitenschiffe abgesetzt. Die spitzbogigen Gewölbe und Fensterabschlüsse von Mittel- und Seitenschiff gehören offensichtlich einem Umbau des beginnenden 13. Jh. an, der die Kirche etwas höher hinaufführte; Spuren einer Mauererhöhung waren vor dem Anbau des südlichen Seitenschiffs deutlich sichtbar. In das zweite Viertel des 13. .Th. wird die Vollendung der Kirche mit der Errichtung des Ostchors fallen. Der Giebel der gerade abschließenden östlichen Chorwand wurde nach einem Brand in Backstein erneuert.

Innenansicht der Kirche in Richtung Chor.

Bis zur Aufhebung des Stifts 1811 führte eine Rundbogentür im Obergeschoss der Nordseite des Chors die Stiftsdamen auf eine Empore in der Kirche. An den Südturm (F) schloss sich anstatt eines Seitenschiffs eine Kapelle (H) an, die wahrscheinlich als Kapitelsaal diente und bis zum mittleren Pfeiler reichte. Die Sakristei (6) befand sich an einem südlichen Choreingang. Mit dem Verfall einer zweiten Metelener Kirche, der kleinen Vitskirche — 1272 erstmals urkundlich erwähnt und 1798 wegen Baufalligkeit abgerissen —‚ wurde die Stiftskirche, die schon immer auch Pfarrkirche Metelens gewesen war, für die wachsende Bevölkerung zu eng. Daher ging man 1856—1858 an einen Um- und Erweiterungsbau. Dem Plan des münsterischen Baumeisters Emil von Manger ist zu entnehmen, dass hierbei auch die Vollendung des Nordturrns (E) beabsichtigt war. Schließlich verlegte man die Sakristei (6) von der südöstlichen Mittelschiffwand an die nördliche Chorwand (1)und führte anstelle der Kapelle (H) ein südliches Seitenschiff (D) in Anlehnung an das nördliche (C) auf. Die östliche Chorwand, die in unbestimmter Zeit durch zwei rechteckige Fenster sehr unharmonisch und stilwidrig durchbrochen worden war, versah man mit einer romanischen Fensterrose, die 1934 wieder vermauert wurde, da ihre hellen Gläser den Blick zum Altar blendeten. Das Südportal (2) in vorgeblendeter Rahmenmauer wurde renoviert und in das neue Schiff übernommen. Neben den Portalen der Johanniskirche zu Billerbeck, von St. Jakobi zu Coesfeld und der Vredener Stiftskirche ist es mit der filigranartigen Feinheit seiner Ornamente und Blattkapitelle eine der reichsten und elegantesten Arbeiten der Spätromanik im Münsterland. Mit dem schlichten Nordportal (3) führt dies – im Volksmund noch heute “Brutdüör“ genannte (in der Romanik wurden Trauungen nicht in der Kirche, sondern vor dieser Tür vollzogen) – in das dritte Seitenschiffjoch. Das Westportal (1), das in der Romanik noch fehlte, um die Verteidigungsfähigkeit des Turms nicht zu gefährden, ist am schlichtesten ausgeführt. Es wurde erst später in die Front gebrochen: der Zugang zum westlichenTeil der Kirche war ursprünglich durch den südlichen Treppenturmanbau, an dem eine alte Sonnenuhr zu sehen ist.

AChorGalte Sakristei, Abbruch 1856
B
Mittelschiff / LanghausHEhem. Kapelle, Abbruch 1856
Cnördl. SeitenschiffISakristei, Anbau 1858
D
südl. Seitenschiff, Anbau 1856JStiftskammer seit 1989
Enördl. Turm / MarienkapelleKFundamente der alten Nonnenempore
Fsüdl. Turm / Beichtkapelle
1Westwerk mit Westportal16Hl. Cornelius
2Südportal17Hl. Cyprianus
3Nordportal18Hl. Michael
4Schlussring mit Schlussstein19Hl. Johannes Nepomuk
5Epitaph Vischering20Äbtissinenkreuze
6nordöstl. Kapitelfries21Hl. Antonius v. Padua
7südöstl. Kapitelfries22Maria
8südwestl. Chorkapitell23Gedenktafeln
9nordwestl. Chorkapitell23Hl. Antonius Abbas
10Rosenfenster25Epitaph Ketteler
11Engelfenster u. rom. Kruzifix26Kreuzigungsgruppe und Taufstein
12Evangelist Johannes27Gregoriusmesse
13Johannes der Täufer28Maria Immaculata
14Anna Selbdritt29Schmerzensmutter (Pieta)
15Mariä Verkündigung